Virtuelle Realität

Seit der Vorstellung der ersten 3D Computer Grafikkarte für den Anwenderbereich haben wir seit 1996 die rasante Entwicklung vom einfachen 3D Vektorgrafik Shooter bis hin zur komplexen interaktiven Welt erlebt. Deren Darstellung hat heute einen Fotorealismus erreicht, der zu der Zeit, in der wir als Normalsterbliche das erste Mal in unserem Leben mit einem Home Computer System konfrontiert wurden, noch undenkbar gewesen wäre.

Eine Kickstarter-Kampagne des Unternehmens Oculus im Jahre 2012/13 ermöglichte dem gewöhnlichen Computernutzer erstmals einen Quantensprung in der Computergrafik hautnah mitzuerleben. Mittels moderner Technologie ist es erstmalig möglich, Computerwelten, die wir bislang nur durch den Computermonitor von außen betrachtet haben, selbst zu betreten.

Die Wahrnehmung von dreidimensionalen Computerspielen über einen zweidimensionalen Computermonitor, die Eingabe von Nutzerinteraktionen per Maus, Tastatur oder Gamepad sowie das Betrachten von zweidimensional ausgedruckten Fotografien und auf Leinwand projizierte Lichtspiele sind rückschrittliche technische Einschränkungen, an die wir uns aufgrund historischer Gegebenheiten gewöhnt haben.

Es ist an der Zeit, Computerprogramme nicht mehr von außen zu bedienen.

Es ist an der Zeit, Computerwelten zu betreten und in diese interaktiv einzutauchen.

Tauchen wir ein!

Wir leben in einer aufregenden Zeit. 1492 entdeckt Christopher Kolumbus in einer Ära der Seefahrt-Expeditionen Amerika. 1903 gelang den Gebrüdern Wright der erste dokumentierte Motorflug mit einem selbst-konstruierten Flugzeug. 1969 gelang der Menschheit der erste Schritt auf den Mond.

Unsere Generation steht nach dem Meilenstein der erfolgreichen weltweiten Vernetzung durch das Internet und der Etablierung des Smartphones auf der ersten Stufe der Entdeckung der virtuellen Realität.

Aktuell erleben wir eine Pionier-Ära, deren Geschichte noch nicht geschrieben steht. Wir bewegen uns mitten im Schritt der Schwarzweiß-Digitalfotografie zum digitalen Farbfoto, auf der Stufe des ersten motorisierten Flugzeuges und haben mit unseren Booten das sichere Festland verlassen und die Segel auf die offene See ins Unbekannte gesetzt. Auf eine Reise, bei der wir nicht wissen, wohin uns unser Ziel führt.

Wahrnehmung

Bislang haben wir computergenerierte Welten nur von außen betrachtet. In der virtuellen Realität betreten wir eine computergenerierte Welt und sehen diese erstmals dreidimensional aus unseren Augen. Wir schauen die computergenerierte Welt nicht mehr von außen durch einen Monitor an. Wir stehen in der computergenerierten Welt - als ob wir ein Teil von ihr wären.

Wenn wir eine virtuelle 3D-Brille aufsetzen, vergessen wir, dass wir uns in unserem heimischen Wohnzimmer befinden. Wir nehmen Entfernungen in Computerwelten als reale Entfernungen wahr. Wenn wir nach unten in die Tiefe schauen, nehmen wir unseren Abstand zum Boden wahr. Und wenn wir uns mit unseren echten Schritten innerhalb des Raumes auf einem auf der 3D-Brille visualisierten Abgrunds nähern, bekommen wir Höhenangst, die uns vor dem nächsten Schritt nach vorne warnt.

3D-Brillen sprechen unsere Sinne an. Wir nehmen nicht nur Höhe wahr, sondern auch Bewegung und Beschleunigung. Dies wird uns nicht erst bei einer rasanten Fahrt mit einer Achterbahn auf der 3D-Brille klar.

Betreten wir gemeinsam eine unerforschte Pionier-Welt, die das Potenzial hat, die Welt zu revolutionieren.